Unterstützung auf der onkologischen Station

Durch Kontakte zu den Sozialarbeitern der kinderonkologischen Abteilungen in Augsburg und Ulm erfahren wir, welche Familien unsere Unterstützung benötigen. Wir helfen möglichst unbürokratisch und schnell.

Auf den onkologischen Stationen konnten wir schon viel dazu beitragen, den Familien den Aufenthalt etwas angenehmer zu gestalten:

  • Wir konnten den bis dahin unbeheizten Wintergarten zu einem Ruhezimmer für Eltern ausbauen lassen. Hier haben sie die Möglichkeit, sich ungestört zurückzuziehen.
  • Wir finanzieren eine "Pizzakasse" auf der Kinderstation - hier kann man sich gelegentlich auf unsere Kosten Essen bestellen.  (eine sehr geschätzte Abwechslung zum alltäglichen Klinik-Essen)
  • Wir finanzieren bei Bedarf neue Spielsachen für das Spielzimmer oder Bastelmaterial.
  • Wir finanzieren z.B. die Nikolausfeier oder weitere besondere Anlässe auf der Station.
  • Wir haben die Dachterasse mit Möbeln ausgestattet.

 

Und vieles mehr .…

  • Geschirr elternküche
  • Bastelmaterial
  • Pizzakasse
  • Nikolausfeier

Altersgerechte Angebote für Jugendliche

Onko-Land

Jugendliche haben es in dieser Situation besonders schwer. Um auch ihnen gerecht zu werden, haben wir für sie die Onko-Land Hörspielbox auf die Station gebracht. Die Geschichte von Lou führt sie in eine geheime Welt hinter dem Klinikalltag, in der sie lernen können, mit Ihren Gefühlen und Sorgen besser umzugehen. Dazu gibt es noch einen Stimmungs- Oktopus. So kann jeder auf den ersten Blick erkennen, ob die Laune gut oder schlecht ist.

  • Krake - OnkoLand
  • ONKO-Land_Kartenmontage_Buddykarten_transparent
  • ONKO-Land_Kartenmontage_Storykarten_transparent
  • ONKO-Land_Kartenmontage_Aktionskarten_transparent
  • ONKO-Land_Kartenmontage_Zufluchtskarten_transparent

Musiktherapie am Uniklinikum Augsburg

Im Rahmen der therapeutischen Arbeit mit Kindern hat sich das Medium Musik bewährt.

In der Musiktherapie wird methodisch gearbeitet u.a. mit freier Improvisation von Musik und Bewegung, musikalischen Fantasiereisen und erfundenen Situationsliedern. Durch Musik und Rhythmus können die Kinder ihren Ängsten und Schmerzen einen kreativen Ausdruck geben, um diese damit besser zu bewältigen. Musik bringt Freude und vertreibt Langeweile.  

 
"Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo


Damit diese Worte gelebt werden können, finanzieren wir seit Jahren die Musiktherapie im schwäbischen Kinderkrebszentrum Augsburg.

Für Abwechslung sorgt hierbei eine neue Tischharfe, die wir der Station spenden konnten, sowie viele weitere neue Instrumente und Noten, die bei den Kindern super ankommen.

 

 

 

 

Julia Igelspacher - Musiktherapeutin am UK Augsburg.
 

  • Musiktherapie

Kunsttherapie am Uniklinikum Ulm

Kunsttherapie bietet Kindern ebenfalls eine wertvolle Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und emotional zu heilen. Die kreativen Prozesse fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die persönliche Entwicklung und Resilienz der Kinder. 

 

"Kunst ist die höchste Form der Hoffnung." - Gerhard Richter

 

Gerade für krebskranke Kinder, die oft mit erheblichen emotionalen und physischen Belastungen konfrontiert sind, kann Kunsttherapie ein sicherer Raum sein, in dem sie ihre Gefühle frei ausleben und bewältigen können. Durch Malen, Zeichnen und andere kreative Tätigkeiten können sie Stress abbauen, neue Kraft schöpfen und ihren Heilungsprozess positiv beeinflussen.

 

 

 

 

 

Seit 2023 dürfen wir dazu beitragen, indem wir die Kunsttherapeutin Sabine Hartmann mitfinanzieren.

  • Kunsttherapie Ulm